Zwischen närrischem Treiben und Jahrhunderte altem Brauchtum: Die Faschingszeit wird im Salzkammergut ausgiebig und ausgelassen gefeiert. Tradition und Volkskultur werden großgeschrieben, wenn beim bunten Faschingstreiben der letzte Höhepunkt des Winterbrauchtums eingeläutet wird.
Wenn im Salzkammergut die fünfte und lustigste Jahreszeit anbricht, stehen Kostüme, Masken und gute Laune am Programm. In den Wochen vor der Fastenzeit wird in Österreich Fasching gefeiert. Faschingbeginn ist am 11.11. um 11:11 Uhr, denn die Zahl 11 gilt als Narrenzahl. Das närrische Treiben startet aber erst nach dem Dreikönigstag. Die Länge des Faschings hängt vom Datum des Ostersonntags ab. Ihren Höhepunkt findet die Faschingsgaudi vielerorts am Faschingsdienstag, wo bunte Umzüge stattfinden.
In den Regionen des Salzkammerguts gibt es unterschiedlichste Faschings-Bräuche und -Traditionen, von den Ebenseer Fetzen, über die Ausseer Flinserl und die bunten Faschingsumzüge in Bad Ischl, am Attersee oder Mondsee - überall geht es bunt und lustig zu! Auch auf kleine Besucher:innen wartet bunter Faschingsspaß - bei einer der vielen Kinderfaschingsveranstaltungen.
Was im Fasching natürlich auf keiner Party fehlen darf, ist der Faschingskrapfen! Wir teilen hier unser Lieblingsrezept für das traditionelle Gebäck von Heidi Zuschrader.
Traunsee-Almtal
Bad Ischl
Attersee-Attergau
Mondsee-Irrsee
Fuschlsee
Dachstein-Salzkammergut
Die Menge reicht für ca. 10 - 12 Krapfen
Für den Teig:
400g Weizenmehl (Typ 480 oder 700)
2 Eidotter
1/2 Würfel frischer Germ
180 ml Milch
50 g Butter (zimmerwarm)
50 g Kristallzucker
1 Pkg Vanillezucker
Prise Salz
Außerdem:
60 g Butter zum Bepinseln
6-8 EL Marmelade für die Füllung
etwas Staubzucker
Die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen. Den frischen Germ in den Topf bröseln und unter Rühren den Germ auflösen (geht am besten mit einem Schneebesen). Mehl, Dotter, Butter und Salz zusammen in eine Rührschüssel geben. Danach Zucker und Vanillezucker in die Milch einrühren und in die Rührschüssel dazugießen. Den Teig zuerst auf kleiner Stufe 1-2 Minuten und danach auf mittlerer Stufe für ca. 5 Minuten mit der Küchenmaschine kneten.
Danach an einem warmen Ort zugedeckt für ca. 30-40 Minuten ruhen lassen bis sich die Menge verdoppelt. (Geht auch im Backofen bei 50 Grad Ober- und Unterhitze)
Restliche Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen. Backofen auf 180 Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Den Germteig in 70-80 g schwere Stücke teilen und rund formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und etwas flach drücken. Dann nochmals zugedeckt ca. 30 Minuten ruhen lassen - so lange bis die Teigstücke doppelt so hoch sind. Mit der Hälfte der flüssigen Butter bepinseln und für 15 Minuten goldbraun backen.
Die Marillenmarmelade erwärmen (nicht kochen) und in einen Spritzbeutel mit langer Lochtülle füllen. Die Krapfen aus dem Backofen nehmen und sofort mit der restlichen flüssigen Butter bepinseln und mit etwas Staubzucker bestreuen. Die lauwarmen Krapfen mit der Marmelade füllen und abkühlen lassen. Danach die Krapfen nochmals mit Staubzucker bestreuen.