Das Salzkammergut ist ein Landschafts- und historischer Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen. Die Region erstreckt sich über das Grenzgebiet der heutigen Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und Steiermark.
Geschichtlich gesehen ist das Salzkammergut eine Region in Oberösterreich, der habsburgische Privatbesitz in um Bad Ischl und Hallstatt, insbesondere der Besitz, der vom Salzoberamt Gmunden verwaltet wurde, hieß „Salzkammergut“ und umfasste die Region des Inneren Salzkammergutes und später auch Ebensee und Gmunden. Heute umfasst der Begriff Salzkammergut allgemeiner eine Region, die sich von Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee in das Almtal, vom Tal der Vöckla bis zum Dachstein und dem Grimming erstreckt. Im Westen reicht das Salzkammergut bis zur östlichen Stadtgrenze von Salzburg.
Geologisch wird die Region durch die Kalkalpen geprägt, morphologisch von einem Mittelgebirge, in dem zahlreiche Seen liegen.
Die Landschaft des Salzkammerguts ist geprägt vom Flusssystem der Traun mit insgesamt 76 größeren und kleineren Seen, den Salzkammergutbergen und den umliegenden Bergen (Dachstein, Totes Gebirge, Osterhorngruppe, Traunstein und Höllengebirge). Wegen seiner Alpenrandlage hat das Salzkammergut Anteil an drei abgestuften Landschaftstypen: dem weitgehend flachen Alpenvorland im Norden, dem Mittelgebirge der Flyschzone und den nördlichen Kalkalpen im alpinen Bereich. Der oberösterreichische und steirische Anteil des Salzkammergutes ist geprägt vom eiszeitlichen Dachsteingletscher.
Die Region ist neben landschaftlichem Reiz auch durch ihre althergebrachten Bräuche und Traditionen bekannt, die nur dort so ausgeübt werden. Gerade diese volkskulturelle Eigenständigkeit hat der Region den Beinamen „zehntes Bundesland Österreichs“ eingebracht. Bekannte Großveranstaltungen im Salzkammergut sind zum Beispiel die Glöcklerläufe und das alljährlich stattfindende Narzissenfest im Ausseerland.
Auch die Tracht hat hier einen hohen Stellenwert, und daher gibt es im Salzkammergut noch alte Handwerksberufe wie Schneider, Schuhmacher oder Lederhosenmacher.
Das Salzkammergut übte mit seiner romantischen Landschaft auf Künstler seit jeher einen besonderen Reiz aus. Die Gegend wurde zum Zufluchtsort städtischer Betriebsamkeit und bot ein ideales Sujet für Künstler, darunter einige der größten österreichischen Maler des 19. und 20. Jahrhunderts.
Bedeutend sind heute außerdem das Lehár Festival Bad Ischl, das Salzkammergut Mozartfestival, die Festwochen Salzkammergut und Heinrich Schiffs Musiktage Mondsee.
Wirtschaftlich ist das Salzkammergut vor allem vom Tourismus geprägt. Es hat eine mehr als ein Jahrhundert alte Tradition als Fremdenverkehrsgebiet, die sich aus der Tradition der Sommerfrische entwickelte. So hatte schon Kaiser Franz Joseph I. sein Sommerdomizil in Bad Ischl in der dortigen Kaiservilla, von wo aus er in der wärmeren Jahreszeit das gesamte Reich regierte.
Die Region gehört zu den touristisch am besten erschlossenen Gebieten Österreichs. Die Erholungsmöglichkeiten umfassen Baden und Wassersport an den vielen Seen, Bergtourismus, Rad- und Reiturlaub, Wintersport, kulturelle Veranstaltungen und Gastronomie lokaler und gehobener Art. Den guten Ruf als Erholungsgebiet verdankt die Region nicht nur ihrer reizvollen Landschaft mit einigen klimatisch begünstigten Gegenden, sondern auch vielen Kurbädern.
Industriestandorte sind Ebensee, Gmunden, Laakirchen und Steyrermühl. Daneben profitiert das Salzkammergut auch von seiner alten Tradition des Kleingewerbes und Handels. Um die bodenständige Landwirtschaft zu stärken, werden traditionelle Lebensmittel im Fremdenverkehr verstärkt herausgestellt.
Zur Tourismusregion Salzkammergut werden heute 63 Gemeinden gezählt. Der größte Teil gehört zu Oberösterreich (Anteile am Bezirk Gmunden und Bezirk Vöcklabruck), das Ausseerland gehört zur Steiermark (Bezirk Liezen). Der kleinste Teil gehört zum Bundesland Salzburg (Bezirk Salzburg-Umgebung).
Das Salzkammergut setzt sich dabei aus acht Regionen zusammen:
Diese Tourismusregion vermarktet sich seit 2002 in der Salzkammergut Tourismus-Marketing GmbH, einer Holding der 63 Salzkammergut-Gemeinden, die den Namen „Salzkammergut“ nach den Tourismusgesetzen der drei Bundesländer als Marke verwenden dürfen.
Quelle: Wikipedia