Fischerau 13, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8510
E-Mailbiologicum-almtal@univie.ac.at
Webbiologicum-almtal.univie.ac.at/
Ticket buchen Ticket buchen
In einer Welt, die zunehmend von Krisen und tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, gewinnt das Konzept der Resilienz immer mehr an Bedeutung. Doch was genau bedeutet es, widerstandsfähig zu sein? Wie schaffen es Lebewesen, Organisationen, Gesellschaften – ja, ganze Ökosysteme – mit Herausforderungen umzugehen, ohne daran zu zerbrechen? Was macht sie widerstandsfähig, und was lässt sie wachsen? Und vor allem: Wie können wir – sowohl individuell als auch kollektiv – die Fähigkeit entwickeln, Rückschläge zu bewältigen, Veränderungen aktiv zu gestalten und gestärkt aus Krisen hervorzugehen?
Wir sind zuversichtlich: Wissensdurst, Neugier, positive Erfahrungen, Solidarität und soziale Kompetenzen können unsere Widerstandskraft – die sogenannte Resilienz – stärken. Sie bildet eine Art „seelisches Immunsystem“, das aus Widerstandskraft, Belastungsfähigkeit und Flexibilität besteht. Es hilft uns, Krisen nicht nur zu überstehen, sondern auch gestärkt daraus hervorzugehen.
Das gilt ebenso für die Natur, die Tierwelt, das Klima, Organisationen und die Gesellschaft insgesamt. Unser Jahresthema „Resilienz“ betrachten wir aus verschiedenen Blickwinkeln und Disziplinen. Unsere Vortragenden werden jeweils einen Aspekt der Resilienz vorstellen und zum Diskurs anregen. Wir laden dazu ein, gemeinsam die Bedeutung dieses Konzepts für Individuen und Gesellschaften zu reflektieren.
Die Veranstaltung wird von der Konrad Lorenz Forschungsstelle für Verhaltens- und Kognitionsbiologie der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Internationalen Akademie Traunkirchen organisiert. Sie wird mit den Beiträgen der Teilnehmer*innen finanziert und vom Land Oberösterreich und einigen Partnern und Sponsoren, wie z.B. dem Tourismusverband Traunsee-Almtal unterstützt.
Das Almtal ist durch die Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien seit Jahrzehnten mit biologischer Spitzenforschung verbunden. Die großartige Natur des Tales ermöglicht sowohl den empirischen, wie auch den sinnlich-intuitiven Zugang zu den Botschaften der modernen Biologie. Das Almtal ist der ideale Ort für das Biologicum, um einer interessierten Öffentlichkeit Wissenschaft auf höchstem inhaltlichen Niveau zu vermitteln.
So gelangen Sie zum Biologicum ins Bergsteigerdorf Grünau im Almtal:
Wir empfehlen Ihnen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln!
pmit der Bahn:
Ab Bahnhof Wels mit der Almtalbahn (Linie 153) nach Grünau im Almtal;
zahlreiche Anschlüsse ab Bahnhof Wels zu den Hauptverkehrszügen an der Westbahnstrecke (Linie 101) nach Wien/Linz bzw. Salzburg sowie nach Passau (Linie 150).
Der Pfarrhof ist nur 10 Minuten vom Bahnhof entfernt, oder mit dem SKGT Shuttle Service.
Mit dem Bus:
OÖVV Buslinie 533 von Gmunden über St. Konrad und Scharnstein nach Grünau im Almtal. Haltestelle Grünau im Almtal Gemeindeamt ist nur 3 Minuten entfernt.
Mit dem Salzkammergut Shuttle Service Route 60 vom Bhf Grünau bis zum Haltepunkt Sportplatz, mind. 1 Stunde vorab unter der Telefonnummer 050-422 422 bei der Taxi Zentrale anrufen und bestellen. Dieses Service ist auch vom Wildpark bzw. anderen Hotels wie JUFA Hotel Almtal oder Pension Göschlseben usw. möglich.
zu Fuß:
Der Pfarrhof liegt im Dorfzentrum uns ist z.B. vom Bahnhof Grünau im Almtal oder zahlreichen Nächtigungsbetrieben gemütlich zu Fuß erreichbar!
mit dem Auto:
Westautobahn A1: Wien - Voralpenkreuz-A9 - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - auf der B 120 nach Scharnstein - auf der L548 nach Grünau im Almtal
Westautobahn A1: München - Salzburg - Regau - qauf der B145 nach Gmunden (auch von Bad Ischl kommend) - auf der B 120 nach Scharnstein - auf der L548 nach Grünau im Almtal
Innkreisautobahn A8 Passau - Wels - Voralpenkreuz A9 Pyhrnautobahn - Abfahrt Ried/Tr. - Voitsdorf - Pettenbach - auf der B 120 nach Scharnstein - auf der L548 nach Grünau im Almtal
Parkmöglichkeiten in der Nähe:
Zahlreiche Parkplätze gleich gegenüber vom Pfarrhof und vor der Schule.
Weitere Parkplätze hinter dem Gemeindeamt bzw. beim Sportplatz.
Nutzen Sie bitte nur die dafür vorgesehenen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf privates Eigentum!
Vielen Dank für Ihre Fairness!
Sehr gerne stehen wir Ihnen auch mit Informationen zu freien Zimmer bzw. Appartments zur Verfügung bzw. finden Sie diese auch auf unserer Webseite unter: https://traunsee-almtal.salzkammergut.at/unterkuenfte-buchen-mehr/unterkuenfte
Für die Teilnahme am Vormittag ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte schicken Sie uns per Mail an biologicum-almtal@univie.ac.at den Namen der Schule, der Lehrkraft und die Anzahl der Schüler*innen.
Pro Schule können eine Lehrkraft und 17 Schüler*innen teilnehmen. Wenn darüber hinaus Schüler*innen teilnehmen möchten, schicken Sie uns bitte die Anzahl per Mail und wir setzen sie auf die Warteliste. Wenn es nach Anmeldeschluss (25.9.) noch freie Plätze gibt, nehmen wir sie gerne dazu.
Bei Teilnahme am Junior Biologicum wird vor Ort ein Unkostenbeitrag von € 5,00 pro Teilnehmer*in (für Pausenverpflegung) eingehoben.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme kostet € 10,00 (vor Ort zu bezahlen).
Informationen folgen
Kirchenplatz 3, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8219
E-Mailpfarre.gruenau@dioezese-linz.at
Webhttp://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=410500
Für Informationen beim Kontakt anfragen.
Fischerau 13, 4645 Grünau im Almtal
Telefon+43 7616 8510
E-Mailbiologicum-almtal@univie.ac.at
Webbiologicum-almtal.univie.ac.at/
Ticket buchen Ticket buchen
Bitte teilen Sie uns mit wie wir die Qualität dieses Objekts verbessern können, oder ob sich auf dieser Seite fehlerhafte Informationen (zB. Öffnungszeiten, Kontakt, etc.) befinden.
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.