Alte Gschüttstraße 15, 4824 Gosau
+43 650 6366177
betty@betty-jehle.at
www.betty-jehle.at/
Fotowalk mit dem Naturfotograf, Buchautor und Urwaldexperten Matthias Schickhofer in Obertraun.
Zusammen mit dem Naturfotografen, Autor und Urwaldexperten Matthias Schickhofer und der Wanderführerin Martha Rieß tauchen wir ein in die UNESCO Weltkulturerbestätte und faszinierende alpine Urlandschaft am ausgedehnten Kalkstein-Karstplateau.
Es ist eine außergewöhnliche fast wüstenartige Felslandschaft mit einigen Gletschern rund um den Hohen Dachstein und einem fast endlosen Plateau mit Stein- und Bergkiefern, kleinen Waldgruppen, Almwiesen und bizarren Karstformationen. Zu jeder Tageszeit werden wir bei diesem Fotoworkshop die enorme Großzügigkeit dieser einzigartigen Landschaft mit ihren Gegensätzen erforschen und in Bildern festhalten. Mit Hingabe widmen wir uns der Bildsprache des Karstes und den farbintensiven Wundern der winzigen Pflanzen zu unseren Füßen.
Urlandschaften und Wildniserlebnisse
Nur mehr wenige Gebiete sind weitgehend unerschlossene und beherbergen noch alpine Urlandschaften. Die ausgedehnten Kalkplateaus des Dachstein und des Toten Gebirges gehören zu den größten, alpinen Wildnislandschaften in Österreich. Sogar Wanderwege sind hier teilweise rar.
Das Dachsteinplateau bietet abseits der intensiv erschlossenen Skianlagen echte Wildniserlebnisse. Die riesige Karsthochfläche besteht vorwiegend aus wüstenartigen Felsszenerien (mit einigen Gletschern rund um den Hohen Dachstein, die aber schwinden) und einer schier endlosen Hochfläche mit Latschen, kleinen Waldgruppen, alpinen Wiesen und Karstformationen. Der zentrale Teil heißt bezeichnend: „Am Stein“.
Der WWF vermerkt dazu (Buch der Wildnis, WWF, 2016):
„Das Steirische Dachsteinplateau zeichnet sich durch seine ungewöhnliche Ausdehnung und die bis heute erhalten gebliebene Naturnähe und Abgeschiedenheit aus. Auf den Hochflächen sind zwei große Areale von etwa 3.000 ha zu finden, die bis heute unzerschnitten sind. Nicht einmal Wanderwege sind dort vorhanden."
In den oberen Höhenlagen sind riesige Felder an Latschengebüschen sowie alpine Rasen und auch Felslebensräume landschaftsprägend. Verbreitete Brutvögel im Gebiet sind oberhalb der Waldgrenze Arten wie Bergpieper oder Birkenzeisig, Alpenbraunelle oder Schneesperling. Aufgrund großflächig ungestörter Lebensräume sind Birk- und Schneehuhn besonders gut vertreten.
Die einsame Gegend hat ihre eigenen Reize: atemberaubende Fernsicht, freier Blick auf Sonnenauf- und -untergänge, Nähe zum Himmel und seinen Wolkengebilden bzw. seiner Sternenpracht, bizarre Felsformationen, versteckte Seelein und die wundersame Welt der alpinen Flora.
Wandern und Fotografieren
Wir werden das gewaltige Dachsteinplateau auf Wanderwegen erkunden und versuchen die enorme Weite (Weitwinkel nicht vergessen!), die Formenwelt des Karstes und die kleine Welt zu unseren Füßen mit der Makrolinse fotografisch zu bearbeiten.
Vielleicht zeigen sich auch Murmeltier, Schneehase, Gämse, Schneehuhn oder Steinadler (Tele-Objektive!)… Vom Dachstein Krippenstein aus (Übernachtung) lassen sich (bei Schönwetter) grandiose Sonnenauf- und Untergänge fotografieren - ebenso wie der Nachthimmel.
Basislager ist in der Lodge am Krippenstein (Zubringer per Seilbahn).
Matthias Schickhofer ist Naturfotograf, Buchautor, Kampagnen- und NGO-Berater, Journalist, Naturtourismus-Förderer. Aufgewachsen im Waldviertel, lebt in Wien, arbeitet in Europa. Setzt sich für den Schutz von Urwäldern (v.a. in Rumänien) und bedrohten Wildnisrefugien ein. Fokus auf Fotografie wilder Landschaften.
Hinweis zu seinen Büchern: "Unser Urwald. Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" sowie "Schwarzbuch Alpen. Warum wir unsere Berge retten müssen", beide erschienen im Brandstätter Verlag, Wien.
Programmdetails
Freitag, 13. August 2021: Anreise und Treffpunkt um 14:00 Uhr. Check-in, Kennenlernen und erste Wanderung zur Welterbespirale und der Aussichtsplattform 5Fingers.
Fotografieren im Abendlicht und die Magie des Sonnenuntergangs, Funktionsweise der Kamera und ihre wichtigsten Einstellungen.
Samstag, 14. August 2021: Sonnenaufgang-Fotografie (6:00 Uhr), danach Frühstück, Wanderung Richtung Meisenbergalm. Mittags-Picknick im Gelände. Rückkehr zur Lodge ca. 17:00. Am Abend: Austausch von Erfahrungen und Tipps, Bildbesprechung…
Sonntag, 15. August 2021: Wasser im Karstgebirge, Wanderung zu Däumelsee und Däumelkogel. Rückkehr ins Tal ca. 16:00 Uhr.
Alle Rundgänge basieren auf dem NATURSCHAUSPIEL-Drehbuch "Faszination Dachstein". Der Fotowalk-Workshop mit Matthias und Martha findet bei jedem Wetter statt! Programmanpassungen sind möglich.
Technische Details des Fotowalk
Charakteristik: Wanderung auf alpinen Steigen und in weglosem Gebiet. Gemütliches Wandertempo.
Schwierigkeit: leicht bis mittel, Trittsicherheit notwendig. Aufgrund der Fotopausen auch für weniger geübte Personen geeignet.
Beginn und Treffpunkt: Freitag, 14:00 Uhr an der Talstation der Dachstein Krippenstein Seilbahn
Ende: Sonntag, ca. 16:00 Uhr
Teilnehmer: Durchführungsgarantie! Maximal 10 Personen
Ausrüstung Fotografie: Teleobjektiv, Weitwinkel, Makro // Polarisations- und Grauverlaufsfilter // Stativ // Isomatte // Regenschirm (bei nassem Wetter) // Funktionsbeschreibung der Kamera
Ausrüstung Nächtigung und Fotowalk: Eine Ausrüstungsliste erhalten Sie bei Anmeldung.
Erlebe eine 360° Panorama Tour am Dachstein Krippenstein…
Obertraun 85, 4831 Obertraun
+43 5 1717
service@pv.oebb.at
http://www.oebb.at
auf Anfrage
Nicht rollstuhltauglich. Das Objekt erfüllt nicht die gesetzliche ÖNORM.
Alte Gschüttstraße 15, 4824 Gosau
+43 650 6366177
betty@betty-jehle.at
www.betty-jehle.at/